Schwierigkeitsgrad 2-3
Schitour "Rauschkogel 1720m"
Schitour "Rauschkogel 1720m"
Schöne, recht beliebte Skitour in nächster Nähe von Turnau. Bei sicheren Verhältnissen bietet der Rauschkogel sehr schöne Abfahrtsvarianten nach einem einigermaßen kurzen Anstieg.
Ausgangspunkt:
Gehöfte Fladl und Krenn im Räuschinggraben (1022m); Zufahrt von Turnau in Richtung Pretalsattel und etwa 3km nach Turnau unbezeichnete Abwzeigung (bei kleiner Kapelle) in den Räuschinggraben.
Tourenverlauf:
Kurz vor den Gehöften Krenn und Fladl beginnt eine Forststrasse (hier eingeschränkte Parkmöglichkeit, unbedingt Rücksicht auf Anrainer nehmen), auf dieser in Graben hinein und nach gut einem Kilometer bei einer Kehre geradeaus weiter im Graben (Tafel Lawinengefahr). Durch den Grabengrund aufwärts und schließlich in eine kleine Einsattelung am Südostrücken des Rauschkogel, über den teilw. baumbestandenen und stellenweise etwas steileren Rücken aufwärts zum Kreuz am Rauschkogel.
Abfahrt: Üblicherweise entlang der Aufstiegsspur.
Bei sehr guten Verhältnissen auch direkt vom Gipfel über die Südflanke durch die Sattelmauer oder auch am Aufstiegsweg ca.200m zurück und durch die markante Rinne am östlichen Rand der Südflanke.
Dauer:
Aufstieg: 2 - 2,5 Std.
Abfahrt: 0,5 Std.
Höhendiff.: 700 Hm
Schitour "Seetal - Dullwitz - Hochschwab 2277m"
Schitour "Seetal - Dullwitz - Hochschwab 2277m"
Lange, vielbegangener Standardanstieg auf den Hochschwab, der bei entsprechender Schneelage den ganzen Winter möglich ist. Eine gehörige Portion Kondition verlangt die Länge des Weges sowie auch der Höhenunterschied von rund 1400 Metern. Berücksichtigt werden sollte auch, dass die Schutzhütten (Voisthalerhütte und Schiestlhaus) im Winter geschlossen sind.
Ausgangspunkt:
Parkplatz im Seetal (930m) oder auch Seewiesen, je nach Schneelage
Tourenverlauf:
Vom Ausgangspunkt fast eben hinein in das Seetal zur Talstation der Materialseilbahn, hier im Bachbett weiter aufwärts bis man rechts aus demselben heraus zur Florlhütte (im Frühjahr einfach bew.) gelangt. Von der Florlhütte durch die Untere Dullwitz und kurz etwas steiler hinauf zum Franzosenkreuz, weiter durch das Voisthalergass´l am Schluß steiler hinauf zur Voisthalerhütte. Nach der Hütte durch die obere Dullwitz bis kurz vor den Trawiessattel und entlang des Graf-Meran-Steig in auf den Rotgangboden und entlang der Stangenmarkierung zum Schiestlhaus. Vom Schiestlhaus entlang der Stangenmarkierung in kürze aufwärts zum Gipfelkreuz am Hochschwab.
Abfahrt: wie Anstieg
Dauer:
Aufstieg: 4,5 - 5,5 Std.
Abfahrt: 1-1,5 Std.
Höhendiff.: 1450 Hm (mit Gegenanstiegen)
Schitour "Aflenzer Staritzen - Hochschwab 2277m"
Schitour "Aflenzer Staritzen - Hochschwab 2277m"
Lange, anspruchsvolle Skitour, die sichere Verhältnisse und sichtiges Wetter voraussetzt. Abgeblasene Rücken auf den Hochflächen können den Weg durch häufiges Skitragen zudem etwas lästig gestalten. Außerdem ist am Gamssteig je nach Routenwahl auch etwas leichte, kurze Kletterei in schrofigem Gelände notwendig, der landschaftliche Genuß ist diese Mühen aber sicher wert.
Bei idealen Verhältnissen steht einem einmaligen und über weite Strecken auch einsamen Skitourenerlebnis nichts mehr im Weg. Gute Kondition ist ebenfalls eine Grundvoraussetzung für diese Tour, da in den besten Zeiten für diese Tour das Schiestlhaus und die Voisthaler Hütte nicht geöffnet sind.
Die Abfahrt vom Hochschwab über den Meransteig zur Voisthaler Hütte und die Untere Dullwitz entschädigt ganz sicher für die Mühen des Aufstiegs.
Ausgangspunkt:
Seebergsattel (1263m) oder Parkplatz an der ersten Kehre (970m) des Seebergsattels von Seewiesen aus (je nach Variante)
Tourenverlauf:
Für den Aufstieg auf die Hochfläche der Aflenzer Staritzen gibt es zwei Varianten:
A: Vom Seebergsattel kurz aufwärts in Richtung Seeleiten bis zu einem Forstweg, diesem nach Westen bis zu seinem Ende folgen. Ab hier (blasse Markierung) durch steilen Laubwald (Achtung auf absolut sichere Verhältnisse!) fast eben in das große Kar ("Bruchtal"), durch welches man weiter nach Westen entlang des Gamssteiges ansteigt. Kurz vor dem Plateau wird es sehr steil, hier ist oft auch leichte Kletterei in schrofigem Gelände erforderlich um auf die Hochfläche zu gelangen.
B: Von der ersten Kehre auf der Südseite des Seebergsattels durch einen engen Graben aufwärts in das Kar, durch welches der Gamssteig ("Bruchtal") aufwärts führt (auf die Hochfläche wie in Variante A beschrieben).
Auf der Hochfäche der Aflenzer Staritzen folgt man der Stangenmarkierung vorbei am Krautgartenkogel in die Niedere Scharte, weiter vorbei am Severinkogel, über die Ringkarwand. Darauf folgt eine kurze Abfahrt in das Ochsenreichkar und der Wiederaufstieg zu dessen westlichem Rand und weiter auf den Rotgangboden (Einmündung in den Meransteig), immer der Stangenmarkierung aufwärts folgend zum Schiestlhaus und weiter auf den Hochschwabgipfel.
Abfahrt: Vom Gipfel über den Meransteig in die Obere Dullwitz und zur Voisthalerhütte. Von dieser durch das Voisthalergass´l zum Franzosenkreuz (kurzer Gegenanstieg) und hinunter in das Seetal (hier sollte nach Möglichkeit ein zweites KFZ warten um weiteren Mühen zu entgehen).
Dauer:
Aufstieg: 5 - 6 Std.
Abfahrt: 1-1,5 Std.
Höhendiff.: bis 1450 Hm (mit Gegenanstiegen)