Schwierigkeitsgrad 2

Schitour "Hochanger 1682m"

Schitour "Hochanger 1682m"

Die Route von der Seebergalm, wenig unterhalb der Passhöhe des Steirischen Seeberges, über die Göriacher Alm auf den Hochanger bietet in recht kurzer Aufstiegszeit eine abwechslungsreiche Umgebung. Zu Beginn das flache weite Lappental, anschließend steiler Wald und danach ein schöner, mäßig steiler Gipfelhang. Zwei angenehme Nebenerscheinungen der Tour sind das häufige bzw. lange Vorkommen von Pulverschnee bzw. die gute Eignung als Schlechtwettertour.

Ausgangspunkt:

Seebergalm (ca. 1150m)

Tourenverlauf:

Von der Seebergalm durch das flache Lappental entlang der Sommermarkierung hinein bis zur Talstation der Materialseilbahn zur Göriacher Alm, kurz nach dieser links auf einem Fußweg (markiert) zur Göriacher Alm (1429m). Vom Hüttendorf auf der Alm nach Süden über den Rücken zum rund 200m hohen, nur mäßig steilen Gipfelhang und über diesen zum Kreuz am Hochanger.

Abfahrt: wie Anstieg oder wenig oberhalb der Göriacher Alm links durch steilen aber gut fahrbaren lichten Wald hinunter zur Talstation der Materialseilbahn.

Dauer:

Aufstieg:    1,5-2 Std.

Abfahrt:      0,5 Std.

Höhendiff.:  530 Hm

Schitour "Hochanger 1682m über die Sieben Hügel"

Schitour "Hochanger 1682m über die Sieben Hügel"

Der Hochanger nahe dem Steirischen Seeberg ist ein beliebtes, relativ schneesicheres Skitourenziel mit besonderer Eignung als Pulverschnee- oder auch als Schlechtwettertour. Die hier vorgestellte Aufstiegsvariante direkt vom Seeberg über den Kamm der "Sieben Hügel" berührt anfangs kurz dass Liftgebiet, bietet aber danach im Gegensatz zum Normalweg durchs Lappental ein eher einsames und auch kurzweiliges Skitourenerlebnis.

Ausgangspunkt:

Steirischer Seeberg (1246m), Parkplatz auf der Passhöhe

Tourenverlauf:

Vom Seebergsattel entlang des Liftes über den kurzen aber recht steilen Hang hinauf zur Bergstation am Gaiberg. Nun in südöstlicher Richtung kurz entlang der Piste abfahren bis man rechts in einem flachen Waldsattel direkt auf den Waldkamm hinausqueren kann. Nun immer entlang des Kammes (oft mit roten und auch blauen Punkten markiert) in ständigem Auf und Ab zum Karlkögerl (1521m) und nochmals kurz abfahren in einen Wiesensattel darunter. Aus diesem Sattel erfolgt der letzte Anstieg auf den Westkamm des Hochanger und über diesen zuletzt recht flach zur Gipfelkuppe mit kleinem Kreuz.

Abfahrt: auf der Anstiegsroute zurück in den Wiesensattel unter dem Karlkögerl und hier durch eine bestens fahrbare, nicht besonders steile Rinne im Waldgelände hinunter bis ins hinterste Lappental, durch das Lappental zur Seebergalm, per Lift oder nochmals mit Fellen kurz hinauf zum Ausgangspunkt am Seebergsattel.

 

Dauer:

Aufstieg:    1,5-2 Std.

Abfahrt:      0,5 Std.

Höhendiff.:  680 Hm (inkl. Gegensteigungen)